Die Weinlese ist jedes Jahr ein besonderer Moment für uns – der Höhepunkt, auf den wir das ganze Jahr hingearbeitet haben. Es ist die Zeit, in der unsere Trauben ihre Reise von den Weingärten ins Glas antreten. Doch wie sieht das eigentlich aus?

In unserem Betrieb setzen wir auf eine Kombination aus modernster Technik und traditioneller Handarbeit. Die Lesemaschine übernimmt den Großteil der Arbeit: Sie ist effizient, schonend und hilft uns, die Trauben schnell und frisch zu ernten. Dabei achten wir darauf, die Qualität der Trauben zu bewahren, denn sie sind die Grundlage für unsere Weine.

Doch nicht alle Weingärten lassen sich maschinell lesen. Besonders steile Lagen oder kleine Parzellen erfordern echte Handarbeit. Hier greifen wir zur klassischen Handlese, oft unterstützt von fleißigen Helfern aus der Familie. Diese traditionelle Methode ermöglicht es uns, jede Traube sorgfältig auszuwählen und sicherzustellen, dass nur das Beste in unsere Weine fließt.
Die Kombination aus Technik und Handarbeit erlaubt es uns, das Beste aus unseren Trauben herauszuholen und unseren Weinen ihren unverwechselbaren Charakter zu verleihen.
